11 akustische Portraits

Ohren auf – Augen zu – Film ab

8. Juli — 31. Juli 2022

 

Eine Ausstellung, deren Bilder (nur) mit dem inneren Auge der Besucher:innen sichtbar sind, initiiert von Hurter-Urech.

Wir haben uns reihum portraitiert: Barbara Naegelin > Pascale Grau > Claudia Grimm > Krassimira Drenska > Sus Zwick > Uri Urech > Susanne Hubbuch > Christoph Bühler > Chris Regn > Muda Mathis > Regula Hurter > Barbara Naegelin

 

Vernissagerede von Martin Rohde

Beschreibung des Projekts

Pressebericht Solothurner Zeitung

Medienmitteilung

Video über die Ausstellung von Franco Müller

Vernissage l Freitag l 8. Juli 2022 l 19 Uhr
Performance von Pascale Grau und Claudia Grimm

Weitere Termine:
Freitag l 15. Juli l 19 Uhr l Lesung Manuel Naef

Manuel Naef  (*1988) hat eine Berufslehre als Steinbildhauer in St. Gallen und Winterthur gemacht und an der Hochschule der Künste Bern Literarisches Schreiben studiert. Er arbeitet als Autor und bildender Künstler in Biel. Er schreibt Kurzprosa und liest im Rahmen der Ausstellung "11 akustische Portraits" Taxi- und Reisegeschichten. Die Texte sind als eine Art Portrait der Stadt Biel entstanden und gestrickt aus Beobachtungen, Begebenheiten und schrottreifen Vehikeln. Es sind kurze wilde Texte mit leisem Humor und sperrigen Charakteren, die dem Autor so oder ähnlich über den Weg gelaufen sind.


Freitag l 22. Juli 2022 l 19 Uhr l Mal- und Zeichnungsperformance mit Franco Müller

Die Mal und Zeichnungsperformances von Franco Müller wirken zunächst ergebnisoffen.

Zentriert auf ein visuelles Geschehen, welches das Kopfkino des Publikums spielend unterhält, vermischt er Unwägbarkeiten mit geplanten Fixpunkten in der Inszenierung. Man sieht live zu, wie Bilder vom ersten Strich an einer eigenen Dynamik folgen, die man mit der Dauer der Performance kennenlernt und der man gebannt folgt.

Am kommenden Freitag treffen zwei Kopfkinoereignisse aufeinander. In der aktuellen Ausstellung „11 akustische Portraits“, welche per Kopfhörer Künstler*innenportraits zum Kopfkino werden lassen, zeichnet Franco Müller auf der Folienrolle eines Prokischreibers visuelle Interpretationen, Ergänzungen und Interventionen zum auditiven der Ausstellung.

Franco Müllers Erfahrungen mit öffentlichen Auftritten freien Malens und Zeichnens sind seit 2007 in Solothurn und Philadelphia in regelmässigen Auftritten in Galerien und Clubs gewachsen.

Die nächste Performance wird Ende Oktober 2022 in der Giessi in Derendingen stattfinden (Der dritte andere Liederabend).

 

Bericht in der Solothurner Zeitung

 

Wir freuen uns sehr auf die Kollaboration der beiden Kopfkinoereignisse.

 

Bild web2

 

Das menschliche Innenohr nach einer Abbildung in Wikimedicine.

 

Beteiligte Künstler:innen:

 

Christoph Bühler (Basel) Website

Christoph ist Zeitzeuge des Mauerfalls in Berlin, und seither arbeitet er mit Fotografie; er tut das in den unterschiedlichsten Spielarten, nicht zufälligerweise bezeichnet er sich als «unermüdlicher Lichtbeobachter». Christoph ist Dozent für Fotografie am Institut Kunst an der HGK/FHNW sowie an der SfG Schule für Gestaltung Basel.

 

Krassimira Drenska (Reinach/BL); www.drenska.ch

Krassimiras Arbeit gliedert sich in Werkgruppen, jede Werkgruppe folgt einem Thema. Für einige findet sie über kurz oder lang einen Abschluss, andere Werkgruppen/Themen verfolgt sie über Jahre weiter, meist mit ganz unterschiedlichen Drucktechniken. Dazu passt, dass sie 2002 das «Forum Künstlerbuch Basel» initiierte und bis vor kurzem auch geleitet hat.

 

Pascale Grau (Basel); www.pascalegrau.ch

Pascale beschäftigt sich seit jeher mit dem Körper in seiner Funktion als Speicher des kulturellen Gedächtnisses, insbesondere als Träger von Identitätskonstruktionen. Sie zeigt in ihren Arbeiten die Konstruktion von Handlungen auf, indem sie ihre Performances mit anderen Medien «weiterschreibt» und reflektiert.

 

Claudia Grimm (Tägertschi/BE); www.ostgleis1.ch

Claudias wichtigstes Medium ist Text – in gesprochener, improvisierter oder vorgefertigter Form. Ins Visier nimmt sie z. B. die unterschiedlichen Codes, mit denen Personen der Kunstszene ihre Zugehörigkeiten zueinander inszenieren. Daraus kreierte Claudia ihr Langzeitprojekt DARTS (disappearing artists): ein fiktives Kollektiv, das fiktive Kunst im öffentlichen Raum produziert.

 

Susanne Hubbuch (D-Wehr); Website

Susanne war Zeichnungslehrerin in Basler Schulklassen, Co-Galeristin in Basel, Co-Gastgeberin in einem französischen Schloss (u.a. als Köchin für die Tables d’hôtes, Bauzeichnerin, Möbelrestauratorin etc.). Heute unterrichtet sie Malerei an Schüler:innen jeglichen Alters.

 

Muda Mathis (Basel); www.mathiszwick.ch

Muda ist im wahrsten Sinne Multi-Media-Künstlerin: Sängerin, Komponistin, Videokünstlerin, Schauspielerin, Multi-Instrumentalistin, Tänzerin, Szenografin. Und natürlich seit jeher eine Königin der «Reines Prochaines».

 

Barbara Naegelin (Basel); www.braingarden.ch  

Barbara arbeitet als «Multi-Media-Musikerin» und stellt in ihren Werken Fragen zur Identität, Prägung, Selbstfindung, zum sozialen Verhalten. Sie nimmt Statements oder Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung auf und thematisiert sie, z. B. als Protagonistin in explizit dafür inszenierten Shows.

 

Chris Regn (Basel, D-Hamburg); Website  www.kasko.ch

Chris realisiert Konzepte: als Künstlerin, Kuratorin, Vermittlerin, Veranstalterin. Mit Leichtigkeit, Konzentration, Ernst und Witz vereint sie, was vorher noch gar nicht zusammengehörte.

 

Sus Zwick (Basel); www.mathiszwick.ch

Sus arbeitet als engagierte Dokumentarvideastin, Medienpädagogin, Audiotechnikerin, Performerin und Musikerin. Dabei lässt sie auch ihre langjährigen Weggefährtinnen von ausserhalb der Kunstszene regelmässig zu Worte kommen.

 

Die Initiant:innen Hurter-Urech/Regula Hurter & Uri Urech (Basel); www.hurter-urech.ch

haben festgestellt, dass sie die Mixtur aus all diesen ihren Gästen sind!